Globale Chemiegiganten führen Innovationen im Bereich Kieselsäure an: WR Grace, Solvay und Evonik Degussa treiben industrielle Modernisierungen voran
Während sich die globale Produktion in Richtung grüner und hochwertiger Transformation bewegt, definieren Branchenführer wie WR Grace, Solvay und Evonik Degussa die Anwendungsgrenzen von Silica-Materialien mithilfe von Spitzentechnologie und strategischer Planung neu. Von Hochleistungskatalysatoren bis hin zu nachhaltigen Lösungen treiben diese drei Giganten mit ihren differenzierten Vorteilen die tiefe Integration von Silica in Gummi, Halbleiter, neue Energien und andere Sektoren voran und führen so den industriellen Wandel an. WR Grace: Technologische Stärkung stärkt globale Führungsrolle bei silica-basierten Materialien Als globaler Maßstab in der Spezialchemie vertritt WR Grace die Kernphilosophie „Sicherheit und Nachhaltigkeit“. Sein Werk in Tyrone, Pennsylvania, wurde wiederholt mit der OSHA VPP Star-Zertifizierung ausgezeichnet und beweist damit erstklassige Produktionsmanagementfähigkeiten. Im Sektor der silica-basierten Materialien nimmt die Materials Technology-Abteilung von Grace seit langem eine führende globale Marktposition ein. Über 80 % seiner Katalysatoren und silica-basierten Produkte belegen in ihren jeweiligen Branchen den ersten oder zweiten Platz. Grace nutzt seine ActivCat®-Metallocenkatalysatortechnologie und bietet bahnbrechende Aktivierungslösungen für die Produktion von Polyethylen- und Polypropylenharzen. Diese steigern die Anlageneffizienz und Produktleistung deutlich und verschaffen Kunden einen Wettbewerbsvorteil bei hochwertigen Polyolefinmaterialien. Durch die Übernahme des Feinchemie-Servicegeschäfts von Albemarle im Jahr 2021 erweiterte Grace seine Spezialkieselsäureanwendungen weiter und bildete eine vollständige Wertschöpfungskette von nanoskaligen Materialien bis hin zu maßgeschneiderten pharmazeutischen Zwischenprodukten – insbesondere bei der Bereitstellung hochwertiger Füllstoffe und Trägermaterialien für Halbleiter und erneuerbare Energien. Solvay: Grüne Fertigung und Kreislaufwirtschaft definieren Nachhaltigkeitsparadigmen neu. Angetrieben von Lean Management und industrieller Modernisierung erzielte Solvays Werk in Zhenjiang während der Pandemie durch fortschrittliche automatisierte Produktionslinien und grüne Prozesse ein Umsatzwachstum von 4 % gegenüber dem Vorjahr und einen Gewinnanstieg von 30 %. Dies wurde mit dem Jinshan Award für die Fertigungsindustrie in Zhenjiang ausgezeichnet. In den letzten Jahren konzentrierte sich Solvay auf zwei strategische Schwerpunkte: Wasserstoffperoxid in Elektronikqualität und Kreislaufkieselsäure. Das 2017 in Betrieb genommene Wasserstoffperoxid-Projekt mit einer Jahreskapazität von 24.000 Tonnen für die Elektronikindustrie stieg erfolgreich in den Bereich hochreiner Materialien für Halbleiter ein und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Herstellung integrierter Schaltkreise. Im Bereich Nachhaltigkeit entwickelte Solvay in Zusammenarbeit mit Hankook Tire „zirkuläre Kieselsäure“ und ersetzte dabei traditionell abgebaute Ressourcen durch alternative Rohstoffe (wie Reishülsenasche), um Transportkosten und Umweltbelastung zu reduzieren. Diese Innovation entspricht der Nachfrage der globalen Reifenindustrie nach umweltfreundlichen Füllstoffen und treibt die Kieselsäureproduktion in Richtung einer Kreislaufwirtschaft voran. Durch vertikale Integration der industriellen Kette (Wasserstoffperoxid – Hydrochinon – Vanillin) und digitale Transformation hat Solvays Anlage in Zhenjiang die Effizienz pro Mikroliter deutlich verbessert und setzt damit einen grünen Maßstab für hochwertige Feinchemikalien. Evonik Degussa: Optimierung der Kapazitätsauslegung für Wettbewerbsfähigkeit im High-End-Markt Angesichts der Umstrukturierung der globalen Lieferkette reorganisiert Evonik Degussa sein Kieselsäuregeschäft nach dem Prinzip „Effizienz an erster Stelle“. Der Plan zur Schließung der US-Werke Watford und Havre de Grace bis 2025 zielt darauf ab, Synergien im globalen Produktionsnetzwerk durch Kapazitätsintegration und technologische Modernisierung zu stärken. Trotz kurzfristiger Lieferanpassungen für Produkte wie IPDI behält Evonik zentrale Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen (wie das Forschungs- und Entwicklungszentrum Havre de Grace) bei, um weiterhin in die Oberflächenmodifizierung und -funktionalisierung von nanoskaliger Kieselsäure zu investieren und so die Technologieführerschaft in den Bereichen Beschichtungen, Kunststoffe und Pharmazeutika zu sichern. Evonik hat insbesondere die Zusammenarbeit mit chinesischen Unternehmen vertieft: Das gemeinsam mit Xinan Chemical errichtete Projekt zur Produktion von pyrogener Kieselsäure mit einer jährlichen Kapazität von 9.000 Tonnen ist in die Testproduktion gegangen.Produktion, die auf aufstrebende Märkte wie Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und hochwertige Dichtungsmittel abzielt, um hochdispergierbare, hochreine Nanoprodukte bereitzustellen. Durch die Konzentration auf hochwertige Anwendungen wandelt sich Evonik von einem traditionellen Chemiehersteller zu einem Anbieter von Spezialmateriallösungen und hilft seinen Kunden dabei, wichtige Leistungsanforderungen wie geringes Gewicht und Wetterbeständigkeit zu bewältigen. Drei Giganten gemeinsam: Neue Dimensionen für Silica-Anwendungen Von Graces Hochleistungskatalyse über Solvays Kreislaufmaterialinnovation bis hin zu Evoniks globaler Kapazitätsoptimierung – die strategischen Schritte dieser drei Giganten skizzieren die Zukunft der Silica-Industrie: – Technologiegetriebene Durchbrüche: Die Technologien zur Kontrolle der Partikelgröße im Nanobereich, zur Oberflächenmodifizierung und zur intelligenten Dispersion entwickeln sich weiter und erfüllen die extremen Leistungsanforderungen der High-End-Fertigung. – Grüne Transformation: Biobasierte Rohstoffe, geschlossene Produktionskreisläufe und kohlenstoffarme Fertigung werden zu Industriestandards und unterstützen die globalen Ziele der CO2-Neutralität. Branchenübergreifende Integration: In aufstrebenden Bereichen wie der Halbleiter-Wafer-Polierung, der Beschichtung von Batterieseparatoren für neue Energien und biopharmazeutischen Trägern entwickelt sich Kieselsäure vom traditionellen Füllstoff zum zentralen Funktionsmaterial. Als vielseitiges Material der Industriewelt ist die Wertsteigerung von Kieselsäure auf die Führung globaler Pioniere angewiesen. WR Grace, Solvay und Evonik erschließen ihr Potenzial mit ihren einzigartigen technologischen Vorteilen und treiben Effizienzrevolutionen sowie nachhaltige Entwicklungen in der Automobil-, Elektronik-, Energie- und weiteren Branchen voran. Angesichts der steigenden Nachfrage der globalen Fertigung nach leistungsstarken, umweltfreundlichen Materialien wird ihre innovative Zusammenarbeit die Branchenlandschaften weiter verändern und einen Mehrwert für Kunden schaffen. Brancheneinblick: Die multifunktionalen Eigenschaften von Kieselsäure machen sie unverzichtbar für die High-End-Fertigung, während die technischen Reserven und die globale Präsenz führender Unternehmen zu zentralen Kriterien für die Kundenpartnerschaft geworden sind. Ob es um die Weiterentwicklung traditioneller Branchen oder die Erschließung neuer Märkte geht – die Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen gewährleistet zuverlässigeren technischen Support und breitere Marktaussichten. Angetrieben von Innovation und Nachhaltigkeit – entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten von Kieselsäure gemeinsam mit weltweit führenden Chemieunternehmen.