Nanosilica ist ein wichtiges Nanomaterial.
Die Partikelgröße liegt in Bezug auf Struktur und Größe im Nanometerbereich, üblicherweise zwischen 1 und 100 Nanometern. Diese ultrakleine Partikelgröße verleiht der Nanosilika eine große spezifische Oberfläche, ein wesentliches Merkmal von Nanosilica, das ihr viele besondere Eigenschaften verleiht.
Nanosilika ist in der Regel ein weißes Pulver. Es verfügt über gute optische Eigenschaften, absorbiert und streut ultraviolette Strahlen stark und kann in einigen Sonnenschutzprodukten als UV-Schutz dienen. Gleichzeitig führt seine Nanogröße zu Quanteneffekten, Kleingrößeneffekten usw. Dadurch weist Nanosilika in elektrischer und magnetischer Hinsicht andere Eigenschaften als herkömmliche Materialien auf, beispielsweise kann es die Dielektrizitätskonstante des Materials verändern.
Chemische Eigenschaften: Nanosilika ist chemisch gut stabil und korrodiert mit Säuren, Laugen und anderen chemischen Substanzen. In unterschiedlichen chemischen Umgebungen behält es seine strukturelle Stabilität. Es enthält eine große Anzahl von Hydroxylgruppen auf seiner Oberfläche, die Nanosilika eine gewisse Aktivität verleihen und es durch chemische Reaktionen mit anderen Substanzen verbinden können.
Nanosilica spielt in vielen Branchen eine wichtige Rolle. In der Lackindustrie kann es die Härte, Verschleißfestigkeit und Witterungsbeständigkeit von Lacken verbessern und gleichzeitig die rheologischen Eigenschaften optimieren, um Pigmentablagerungen vorzubeugen. In der Gummiindustrie kann es als Verstärkungsmittel die Festigkeit, Zähigkeit und Alterungsbeständigkeit von Gummiprodukten deutlich verbessern. In der Keramikindustrie kann Nanosilica die Sintertemperatur von Keramik senken und gleichzeitig deren Dichte und mechanische Eigenschaften verbessern. In der Biomedizin kann es als Wirkstoffträger eingesetzt werden, wobei seine Nanogröße und gute Biokompatibilität eine effiziente Wirkstofffreisetzung ermöglichen.